
Schrammel.Wien | Tendlergasse 13/19 | 1090 Wien | + 43 699 192 55 707 | office@schrammel.wien
Brick
Bei diesem Einfamilienhaus spielt der ökologische Aspekt eine große Rolle. Das Haus wird in reiner Ziegelbauweise mit einer Fassade aus Klinkersteinen errichtet.
Es folgt ein Spiel mit Ziegelrastern zwischen Fassade und Zaun. Flachdächer sind intensiv begrünt.
Geheizt und gekühlt wird mittels Erdwärmepumpe und Tiefensonden. Strom wird hauseigen mittels Photovoltaik auf dem Dach erzeugt.
Fertigstellung 2023
Biedermeier
Das im Jahre 1786 erbaute 3-geschoßige Wohnhaus ist eingebettet in eine Häuserzeile aus der Biedermeierzeit. Die Gegend gehörte damals noch zur Vorstadt. Bei der Generalsanierung musste das Erdgeschoß trockengelegt werden, die einzelnen Wohnungen wurden mit ursprünglichen Materialien behutsam saniert und umgebaut. Im Zuge der Umbaumaßnahmen trat überraschend ein Brunnen zu Tage, der die Innenhofgestaltung bereichert. Fertigstellung 2020 © Fotos: by Amelie Pietsch
Wiener Box
Eine temporäre Einrichtung im öffentlichen Raum der Stadt Wien. Die Wiener Box kann als Versorgungsstation für die Park- und Spielplatzbetreuung, als Infoschalter für Veranstaltungen und vieles mehr dienen. Sie steht einzeln oder zu einer größeren Einheit gekoppelt. ©Fotos: by Cornelia Lawrence
BRG Sillergasse
Ein Wettbewerbsprojekt für den Neubau eines Gymnasiums in Innsbruck. Das Bauvolumen konnte durch die Verlagerung der Turnsäle in das Untergeschoß und durch den Ausbau des Erdgeschoßes zu einem Vollgeschoß reduziert werden. Die neue Konfiguration der Baukörper lässt südwestseitige, begrünte Pausenhöfe, überdachte Terrassen, Dachterrassen als Pausenflächen und Atrien mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen. Für ausreichend Sitzgelegenheiten und Bewegungsmöglichkeiten ist gesorgt. Die restlichen Flachdächer sind extensiv begrünt.
Brick
Bei diesem Einfamilienhaus spielt der ökologische Aspekt eine große Rolle. Das Haus wird in reiner Ziegelbauweise mit einer Fassade aus Klinkersteinen errichtet.
Es folgt ein Spiel mit Ziegelrastern zwischen Fassade und Zaun. Flachdächer sind intensiv begrünt.
Geheizt und gekühlt wird mittels Erdwärmepumpe und Tiefensonden. Strom wird hauseigen mittels Photovoltaik auf dem Dach erzeugt.
Fertigstellung 2023
Biedermeier
Das im Jahre 1786 erbaute 3-geschoßige Wohnhaus ist eingebettet in eine Häuserzeile aus der Biedermeierzeit. Die Gegend gehörte damals noch zur Vorstadt. Bei der Generalsanierung musste das Erdgeschoß trockengelegt werden, die einzelnen Wohnungen wurden mit ursprünglichen Materialien behutsam saniert und umgebaut. Im Zuge der Umbaumaßnahmen trat überraschend ein Brunnen zu Tage, der die Innenhofgestaltung bereichert. Fertigstellung 2020 © Fotos: by Amelie Pietsch
Wiener Box
Eine temporäre Einrichtung im öffentlichen Raum der Stadt Wien. Die Wiener Box kann als Versorgungsstation für die Park- und Spielplatzbetreuung, als Infoschalter für Veranstaltungen und vieles mehr dienen. Sie steht einzeln oder zu einer größeren Einheit gekoppelt. ©Fotos: by Cornelia Lawrence
BRG Sillergasse
Ein Wettbewerbsprojekt für den Neubau eines Gymnasiums in Innsbruck. Das Bauvolumen konnte durch die Verlagerung der Turnsäle in das Untergeschoß und durch den Ausbau des Erdgeschoßes zu einem Vollgeschoß reduziert werden. Die neue Konfiguration der Baukörper lässt südwestseitige, begrünte Pausenhöfe, überdachte Terrassen, Dachterrassen als Pausenflächen und Atrien mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen. Für ausreichend Sitzgelegenheiten und Bewegungsmöglichkeiten ist gesorgt. Die restlichen Flachdächer sind extensiv begrünt.
Claudia Schrammel

„Architektur ist für mich ein Zusammenspiel von Wohlbefinden, Stimmigkeit und Ästhetik – im privaten wie im öffentlichen Raum.
Dabei möchte ich schöne, qualitativ hochwertige Lebensräume schaffen und damit die Lebensqualität von Menschen positiv beeinflussen.“
Claudia Schrammel absolvierte ihr Architekturstudium in Wien und Paris. Nach wertvollen Berufserfahrungen in renommierten Wiener Architekturbüros gründete sie 2014 ihr eigenes Büro. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst die Planung von privaten wie auch von öffentlichen Bauten. Seit 2013 unterrichtet sie an der FH Campus Wien, wo sie Ihre Begeisterung und Erfahrung an Studierende weitergibt.
Team: Teresa Brandenstein, Arch. DI –
Julia Schrammel, MSc. – Max de Carvalho
Referenzobjekte
- Umbau und Sanierung eines Biedermeierhauses in 1040 Wien
- Neubau einer 450 m² großen Dachgeschoßwohnung in Wien mit Connie Herzog
- „Haus Felix“ in Niederösterreich
- „Haus Leo“ in Niederösterreich
- „Wiener Box“
- „ZARA“ Modegeschäfte in Österreich, Tschechien, Kroatien mit FOAF*
- „DO&CO Restaurant und Hotel“ in 1010 Wien mit FOAF*
- „DEMEL, K.u.K. Hofbäckerei“ in 1010 Wien, Umbau + Renovierung mit FOAF*
- „Umbau und Renovierung des Historischen Museums Wien“, Bauprojektmanagement
- „UKH Linz“, Bauprojektmanagement mit Moser Architekten
Wettbewerbe
- „Den Toten ihre Namen geben“, Gedenkstätte für die österreichischen Opfer der Shoa in Maly Trostinec, Weißrussland
- „BG/ BRG Sillergasse“ in Innsbruck
in Kooperation mit Günter Bösch:
- 1. Preis „Erweiterung und Sanierung des BG und BRG Klosterneuburg“
- 1. Preis „Rettungszentrale Wien 3“
- 4. Preis „Multifunktionale Halle Linz“
- 4. Preis „ Würth Neumarkt“, Italien
- „Wien Museum Neu“